Rückruf Busch-Jäger Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz Safety+

Rückruf Busch-Jäger Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz Safety+

Logo

https://www.busch-jaeger.de/rueckruf-verbraucher

Busch-Jaeger Elektro GmbH ruft folgendes Produkt zurück: Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz Safety+

Busch-Jaeger Steckdose mit erhöhtem Berührungsschutz Safety+
Betroffen sind nur Produkte, die seit dem 1. November 2024 geliefert oder bei Endkunden installiert worden
sind.
Die betroffenen Produkte sind über den Fachhandel, Elektroeinzelhandel, Elektroinstallateure sowie über Online-Marktplätze und sonstige Einzelhändler (z.B. Baumärkte) verkauft oder installiert worden.

Warum ist das Produkt gefährlich? 

Die Sicherheitsvorrichtung in den Öffnungen der Steckdose (sog. „Shutter“) kann blockieren und schließt dann nicht selbstständig.
Bei unsachgemäßem Umgang mit dem Produkt, zum Beispiel durch Einführen von Gegenständen, insbesondere aus leitenden Materialien (Metalle, Stecknadeln, Bleistifte etc.) kann es zu einer elektrischen Durchströmung mit der Gefahr dauerhafter körperlicher Beeinträchtigung oder Lebensgefahr kommen.

Was ist zu tun?

Verbraucher sind aufgefordert darauf zu achten, dass gefährdete Personen, insbesondere Kinder, von den Produkten ferngehalten werden und dass keine leitenden Gegenstände (mit Ausnahme von Steckern) in die Steckdose eingeführt werden.
Die betroffenen Produkte müssen überprüft und ggfs. Teile ausgetauscht werden. Verbraucher sollen unverzüglich einen Elektroinstallateur kontaktieren, wenn die Steckdose bereits eingebaut wurde.
Überprüfung und Austausch dürfen AUSSCHLIESSLICH von einem Elektroinstallateur/einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.

Steckdosen, die noch nicht eingebaut sind, dürfen nicht verwendet werden.

Abhilfemaßnahmen für Verbraucher

Verbraucher können die Steckdose durch einen Elektroinstallateur/eine Elektrofachkraft durch den Austausch des sicherheitsrelevanten Teils reparieren lassen oder die Steckdose durch einen Elektroinstallateur/eine Elektrofachkraft insgesamt austauschen lassen, was allerdings weiteren Aufwand bedeutet. Verbraucher können noch nicht eingebaute Produkte zurückgeben und erhalten wahlweise Ersatz oder eine Erstattung.

Produktsicherheitsrückruf

Machen Sie andere auf diesen Rückruf aufmerksam, insbesondere wenn Sie jemanden kennen, dem das zurückgerufene Produkt angeboten, geliehen oder verkauft wurde.

Montagebedingungen Serviceaufträge

Montagebedingungen Serviceaufträge

Bei Kleinaufträgen, TK-, IT-, Kundendienst- und Serviceaufträgen berechnen wir:

Die erste angefangene Arbeitsstunde wird voll berechnet.
( zuzüglich An- und Abfahrtspauschalen )
( zuzüglich Software- und Gerätepauschalen )

Preise zzgl. 19% MwSt.

56,00 €

Kilometerpauschale:

min. An- und Abfahrtspauschale 5 km

Eilaufträge berechnen wir mit einem Zuschlag in Höhe von

1,30 €

8,00 €

50 %

Werkstattstunden

61,00 €

An Sonn-+ Feiertagen berechnen wir einen Notdienstzuschlag

100 %

Bei Materialstellung durch den Endkunden, behalten wir uns vor eine zusätzliche Pauschale, in Höhe von 20 % auf den Stundenverrechnungssatz zu erheben

Bei Anzeige eines Mangels, haften wir, als Auftragnehmer, nicht für Materialfehler oder Handhabungsfehler des Kunden.
Unsere Gewährleistungspflicht beschränkt sich auf unsere Werkleistung im Sinne der §§ 642 ff. BGB.

67.20 € / Std.

Alle Preise verstehen sich netto zzgl. 19 % MwSt.

Unsere Regelarbeitszeit beträgt wöchentlich 37,5 Stunden, gleichmäßig aufgeteilt auf 5 Werktage.
Die tägliche Arbeitszeit beträgt 7,5 Stunden, in der Zeit von 8.00 – 16.00 Uhr

aktuelle allgemeine Montagebedingung 2025

WIE SICHER IST IHR ZUHAUSE?

WIE SICHER IST IHR ZUHAUSE?

Wir bieten Schutz und Sicherheit mit Einbau und Überprüfung Ihres FI-Schutzschalters

In Neubauten ist der Einbau von Fehlerstrom-Schutzschaltern bereits gesetzlich vorgeschrieben. Und auch bei der Sanierung von Altbauten sollte man die intelligente Schutzeinrichtung für jeden Stromkreis einplanen, um die Gefahr von fehlgeleitetem Strom durch rechtzeitiges Abschalten der Spannung sicher auszuschließen. 
Quelle: Doepke

Schutz vor elektrischem Schlag

Marode Leitungen, blank gescheuerte Kabel, defekte Geräte oder auch neugierige Kinder können dazu führen, dass Strom nicht durch die vorgesehenen Installationsleitungen fließt, sondern sich brand- und lebensgefährliche Wege sucht. Als Resultat drohen Sachschäden, Schwelbrände oder sogar Stromschläge. Bereits Spannungen ab 50 Volt und Stromstärken ab 50 mA können zu lebensgefährlichen Verletzungen führen.

Sicherer Schutz vom Fachmann

Um jede Steckdose und damit auch die Bewohner gegen die Gefahren von fehlgeleitetem Strom abzusichern, ist kein großer Aufwand nötig: Moderne Fehlerstrom-Schutzschalter werden von uns als qualifiziertem Innungsfachbetrieb einfach in den Installationsverteiler integriert. Ist bereits eine Schutzeinrichtung installiert, bringt der E-CHECK Klarheit, ob sie noch dem aktuellen Stand der Technik nach aktueller VDE-Norm entspricht.